Ein Klinikum ist für viele Kinder ein Ort, welcher mit Unbehagen und manchmal sogar Angst verbunden wird. Um genau diese Angst zu nehmen, hatte die Schulklasse 2A der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Wien/Krems die Möglichkeit, sich die Abläufe in der chirurgischen Ambulanz ganz genau anzusehen.
Im Zuge der Führung durch die 1. Oberärztin der Abteilung, Marion Leitgeb, Assistenzärztin Dr. Annika Morscher und Primaria Elisabeth Stubenberger, Leiterin der Abteilung für Allgemein- und Thoraxchirurgie, wurden die insgesamt 19 Kinder der Praxisvolksschule durch die chirurgische Ambulanz des Universitätsklinikums Krems geführt. Hierbei wurde auf alle Fragen der SchülerInnen eingegangen, erklärt wie und warum eine chirurgische Untersuchung durchgeführt wird und abschließend eine Einführung in die Instrumentenlehre gegeben. Das Erkennen der einzelnen Organe anhand einer lebensgroßen Puppe, war für die Kinder ein abschließendes Highlight der Veranstaltung.
Um die Theorie in der Praxis zu erleben und umsetzen zu können, hatten die Kinder im laparoskopischen Trainingszentrum (eine Laparoskopie ist eine Bauchspiegelung) die Möglichkeit, live zu üben und an speziell präparierten Hautmodellen, eine chirurgische Naht zu setzen. Die Kinder waren von der Führung begeistert und nahmen die praxisnahen Übungsbeispiele sofort und mit viel Enthusiasmus in Anspruch. „Gibt man Kindern die Möglichkeit sich mit gewissen Dingen genauer zu beschäftigen und ihre Fragen auch noch praxisnah selbst ausprobieren zu können, so kann man die Angst vor dem Unbekannten nehmen. Die Führung der Schulklasse durch die chirurgische Ambulanz war ein voller Erfolg, was man an den leuchtenden Augen der Kinder gut ablesen konnte“ freuen sich Primaria Elisabeth Stubenberger und Marion Leitgeb.
BILDTEXT
Die LehrerInnen und SchülerInnen der Schulklasse 2A der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, sowie 1. Oberärztin Marion Leitgeb, Assistenzärztin Annika Morscher und Primaria Elisabeth Stubenberger
MEDIENKONTAKT
Nicole Karall, MA
Universitätsklinikum Krems
Mitterweg 10, 3500 Krems
Tel.: +43 676 858 143 1013
E-Mail: presse@krems.lknoe.at